Kombucha ist ein köstliches Getränk mit süßsaurem Geschmack.
Das Getränk entsteht durch Fermentation von gezuckertem
Tee unter Verwendung einer Kombucha-Kultur (scoby).
Ein idealer Tee für Kombucha ist z. B. Schwarzer Tee
und als Zucker eignet sich u. a. weißer Zucker.
Kombucha ist ein köstliches Getränk mit süßsaurem Geschmack. Das Getränk entsteht durch Fermentation von gezuckertem Tee unter Verwendung einer Kombucha-Kultur (scoby). Ein idealer Tee für Kombucha ist z. B. Schwarzer Tee und als Zucker eignet sich u. a. weißer Zucker.
*
Sie können das Kombucha-Getränk einfach zu Hause
selber machen, denn das Fermentieren gelingt
auf leichte und unkomplizierte Weise.
Sie können das Kombucha-Getränk einfach zu Hause selber machen, denn das Fermentieren gelingt auf leichte und unkomplizierte Weise.
Man gibt die Kombucha-Kultur ( nach Anleitung ) in gezuckerten Tee,
in einem geeigneten Gärgefäß. ( Den Tee vorher gut ziehen lassen,
bis er Zimmertemperatur erreicht. ) Anschließend deckt man das
Gefäß mit einem Baumwolltuch oder Küchenrolle ab und lässt
den Ansatz bei Raumtemperatur einige Tage ruhen. In dieser
Zeit verläuft die Fermentierung und es entsteht Kombucha.
„Ein wunderbar frisches Getränk mit tollem Geschmack“
Man gibt die Kombucha-Kultur (nach Anleitung) in gezuckerten Tee, in einem geeigneten Gärgefäß. (Den Tee vorher gut ziehen lassen, bis er Zimmertemperatur erreicht.) Anschließend deckt man das Gefäß mit einem Baumwolltuch oder Küchenrolle ab und lässt den Ansatz bei Raumtemperatur einige Tage ruhen. In dieser Zeit verläuft die Fermentierung und es entsteht Kombucha. „Ein wunderbar frisches Getränk mit tollem Geschmack“
*
Die Kombucha-Kultur, auch scoby genannt, bleibt Ihnen
bei normaler Pflege ein Leben lang erhalten und Sie
können mit ihr immer wieder Tee plus Zucker
zu frischem Kombucha fermentieren.
Die Kombucha-Kultur, auch scoby genannt, bleibt Ihnen bei normaler Pflege ein Leben lang erhalten und Sie können mit ihr immer wieder Tee plus Zucker zu frischem Kombucha fermentieren.
Kombucha scoby... Was ist das?
Die originale Kombucha-Kultur ist eine Symbiose und wird deshalb
auch als scoby bezeichnet. Der Name scoby steht für
„symbiotic culture of bacteria and yeast“.
Die originale Kombucha-Kultur ist eine Symbiose und wird deshalb auch als scoby bezeichnet. Der Name scoby steht für „symbiotic culture of bacteria and yeast“.
*
Meist schwimmt scoby, als weiche Scheibe, auf dem Tee-Ansatz
und es bilden sich auf der scoby-Oberfläche immer
wieder neue gallertartige Schichten.
Meist schwimmt scoby, als weiche Scheibe, auf dem Tee-Ansatz und es bilden sich auf der scoby-Oberfläche immer wieder neue gallertartige Schichten.
*
Die Farbe der Kombucha-Kultur ist u. a. abhängig vom Tee,
den man verwendet, so kann die Farbe z. B. von weißlich
über rosa und weinrot bis hin zu braun variieren.
Die Farbe der Kombucha-Kultur ist u. a. abhängig vom Tee, den man verwendet, so kann die Farbe z. B. von weißlich über rosa und weinrot bis hin zu braun variieren.
Den Geschmack vom Kombucha variieren Sie u. a. mit der Auswahl vom Tee.
Aber auch der verwendete Zucker, die Dauer der Fermentation,
die Temperatur und vieles mehr ... haben Einfluss auf
den Geschmack vom Kombucha-Getränk.
Den Geschmack vom Kombucha variieren Sie u. a. mit der Auswahl vom Tee. Aber auch der verwendete Zucker, die Dauer der Fermentation, die Temperatur und vieles mehr ... haben Einfluss auf den Geschmack vom Kombucha-Getränk.
*
Wer Lust hat, kann sein fertiges Kombucha-Getränk noch geschmacklich
variieren: Wenn Sie ihren Kombucha z. B. mit einem Hauch Himbeere
bevorzugen, dann ist das ganz einfach. Sie verwenden frische
oder tiefgekühlte Himbeeren und legen diese für 1 bis 2
Tage in den fertigen Kombucha zum Nachreifen ein.
Jetzt ist der Geschmack wunderbar „himbeerig“.
Wer Lust hat, kann sein fertiges Kombucha-Getränk noch geschmacklich variieren: Wenn Sie ihren Kombucha z. B. mit einem Hauch Himbeere bevorzugen, dann ist das ganz einfach. Sie verwenden frische oder tiefgekühlte Himbeeren und legen diese für 1 bis 2 Tage in den fertigen Kombucha zum Nachreifen ein. Jetzt ist der Geschmack wunderbar „himbeerig“.
Das Variieren vom Kombucha-Geschmack funktioniert auch mit
anderen Früchten. U. a. können Sie verwenden: Erdbeeren,
Brombeeren, Trauben, Äpfel, Birnen, Pflaumen uvm.
Am besten aus dem eigenen Garten...
Das Variieren vom Kombucha-Geschmack funktioniert auch mit anderen Früchten. U. a. können Sie verwenden: Erdbeeren, Brombeeren, Trauben, Äpfel, Birnen, Pflaumen uvm. Am besten aus dem eigenen Garten...
und ganz nach Ihrem Geschmack!
Appetit auf Ihr eigenes Kombucha-Getränk?
Wir wünschen gutes Gelingen!
Appetit auf Ihr eigenes Kombucha-Getränk? Wir wünschen gutes Gelingen!
Hinweis:
Beim Ansetzen von Kombucha entsteht etwas Alkohol.
( ca. 0,1 bis 1% je nach Ansatz )
Auch interessant für Sie:
Bei uns erhalten Sie auch die originale Kefirknolle für Milchkefir
sowie die echten Kefirkristalle für Wasserkefir.
Bei uns erhalten Sie auch die originale Kefirknolle für Milchkefir sowie die echten Kefirkristalle für Wasserkefir.