Kefir ist ein Sauermilch-Produkt mit besonderem Aroma.
Ursprünglich soll Kefir aus den Regionen im Kaukasus
stammen – wo er bis heute überaus geschätzt wird.
Kefir kann man mit Kefirknollen selbst ansetzen.
Kefir ist ein Sauermilch-Produkt mit besonderem Aroma. Ursprünglich soll Kefir aus den Regionen im Kaukasus stammen – wo er bis heute überaus geschätzt wird. Kefir kann man mit Kefirknollen selbst ansetzen.
*
Der Geschmack von hausgemachtem Kefir
erinnert manche Menschen ein wenig
an Naturjoghurt bis zu Buttermilch.
Der Geschmack von hausgemachtem Kefir erinnert manche Menschen ein wenig an Naturjoghurt bis zu Buttermilch.
Ob Kefir an Buttermilch, Naturjoghurt oder ähnliches erinnert,
darüber lässt sich diskutieren. Wichtig ist: Kefir hat auch bei
uns eine treue Fan-Gemeinde und gilt heute als beliebte
Alternative unter den vielen Sauermilch-Produkten.
Ob Kefir an Buttermilch, Naturjoghurt oder ähnliches erinnert, darüber lässt sich diskutieren. Wichtig ist: Kefir hat auch bei uns eine treue Fan-Gemeinde und gilt heute als beliebte Alternative unter den vielen Sauermilch-Produkten.
*
Des Weiteren lässt sich Kefir auf sehr einfache Weise
selber herstellen: Handelsübliche Milch wird mit
der Kefirknolle (auch bekannt als „Kefir-Pilz“)
angesetzt und es entsteht frischer Kefir.
Des Weiteren lässt sich Kefir auf sehr einfache Weise selber herstellen: Handelsübliche Milch wird mit der Kefirknolle (auch bekannt als „Kefir-Pilz“) angesetzt und es entsteht frischer Kefir.
*
Ihr Vorteil:
Sie können immer wieder frischen Kefir herstellen,
denn bei normaler Pflege und Anwendung bleibt
Ihnen die Kefirknolle ein Leben lang erhalten.
Ihr Vorteil: Sie können immer wieder frischen Kefir herstellen, denn bei normaler Pflege und Anwendung bleibt Ihnen die Kefirknolle ein Leben lang erhalten.
Mit Hilfe der Kefirknolle entsteht aus handelsüblicher Milch
frischer Kefir. Bei diesem Vorgang werden verschiedene
Inhaltsstoffe der Milch (wie beispielsweise Laktose)
zum Teil umgewandelt. Dabei bestimmt u. a.
die Ansatzdauer sowie weitere Faktoren,
wie viel Laktose im eigenen Kefir ist.
Mit Hilfe der Kefirknolle entsteht aus handelsüblicher Milch frischer Kefir. Bei diesem Vorgang werden verschiedene Inhaltsstoffe der Milch (wie beispielsweise Laktose) zum Teil umgewandelt. Dabei bestimmt u. a. die Ansatzdauer sowie weitere Faktoren, wie viel Laktose im eigenen Kefir ist.
Die Ansatzdauer ist auch wichtig für den Geschmack vom
eigenen Kefir (zartes Aroma bis leicht sauer/säuerlich)
und für die Konsistenz (flüssig-dickflüssig-cremig) ...
Die Ansatzdauer ist auch wichtig für den Geschmack vom eigenen Kefir (zartes Aroma bis leicht sauer/säuerlich) und für die Konsistenz (flüssig-dickflüssig-cremig) ...
*
Die Eigenschaften ihres selbstgemachten Kefirs werden noch
durch andere Faktoren bestimmt, u. a. Ansatztemperatur,
Kefirknollenmenge, verwendete Milch (z. B. Kuhmilch,
Schafsmilch, Ziegenmilch ...), Milch Fettgehalt uvm.
Die Eigenschaften ihres selbstgemachten Kefirs werden noch durch andere Faktoren bestimmt, u. a. Ansatztemperatur, Kefirknollenmenge, verwendete Milch (z. B. Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch ...), Milch Fettgehalt uvm.
*
Eigener hausgemachter Kefir ist ein sehr individuelles
Sauermilch-Produkt, ebenso wie seine Verwendung.
Eigener hausgemachter Kefir ist ein sehr individuelles Sauermilch-Produkt, ebenso wie seine Verwendung.
Auch interessant für Sie:
Bei uns erhalten Sie auch originale Kefirkristalle für Wasserkefir
und die echte Kombuchakultur zum Ansetzen von Kombucha.
Bei uns erhalten Sie auch originale Kefirkristalle für Wasserkefir und die echte Kombuchakultur zum Ansetzen von Kombucha.